
Tarifrunde im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst:
Hervorragende Rahmenbedingungen dank TVöD
2022
Tarifrunde 2022 im Sozial- und Erziehungsdienst

Am 25. Februar 2022 findet der diesjährige Auftakt der Tarifrunde für die Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst statt. Ursprünglich sollte diese Tarifrunde 2020 stattfinden; sie wurde aber pandemiebedingt im Frühjahr 2020 nicht fortgesetzt.
Für die kommunalen Arbeitgeber führt wieder die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die Tarifverhandlungen mit ihren Sozialpartnern, den Gewerkschaften Vereinte Dienstleistungsgesellschaft (ver.di) und dbb beamtenbund und tarifunion.
Die Tarifrunde betrifft etwa 330.000 Beschäftigte, die im Tarifbereich der VKA tätig sind und auf die der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angewandt wird.
Auf dieser Seite finden Sie die Positionen der VKA und der Gewerkschaften zur Tarifrunde, Pressemitteilungen, Publikationen, aktuelle Entwicklungen und weitere Hintergrundinformationen.
Informationen zur Tarifrunde 2022
Verhandelt wird für rund 330.000 Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst, die bei einem kommunalen Arbeitgeber tätig sind. Dieser muss wiederum Mitglied eines kommunalen Arbeitgeberverbandes unter dem Dach der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) sein.
Tarifvertragsparteien sind auf der Arbeitgeberseite die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und auf der Arbeitnehmerseite die Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion.
Die Gewerkschaften haben zum 31. Dezember 2021
- die Eingruppierungsmerkmale des Abschnitt XXIV (Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst) in Teil B der Anlage 1 zum TVöD - Entgeltordnung (VKA)
- die Sonderregelungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst zum Entgelt, § 1 der Anlage zu § 56 BT-V bzw. § 52 BT-B sowie
- die Sonderregelungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst zum Betrieblichen Gesundheitsschutz/zur Betrieblichen Gesundheitsförderung, § 2 der Anlage zu § 56 BT-V bzw. § 53 BT-B
gekündigt. Die Bundestarifkommission von ver.di hat sich am 17. Dezember 2021 erneut mit der Forderungsfindung befasst und die Beschlüsse der VKA übermittelt. Am 21. Dezember 2021 hat auch der dbb beamtenbund und tarifunion der VKA seine Forderungen zukommen lassen.
- Verhandlungsauftakt: 25. Februar 2022
- Verhandlungsrunde: 21. – 22. März 2022
- Verhandlungsrunde: 16. – 17. Mai 2022
Die VKA ist durch die Präsidentin der VKA Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, als Verhandlungsführerin der VKA in der Tarifrunde für den Sozial- und Erziehungsdienst und durch den Hauptgeschäftsführer der VKA, Niklas Benrath, sowie den weiteren Vertretern der Verhandlungskommission vertreten.
Kongresshotel Potsdam am Templiner See
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam
0331/907-0
www.kongresshotel-potsdam.deDer kommunale Sozial- und Erziehungsdienst
Mehr als ein Drittel der etwa 785.000 Beschäftigten bei einem der verschiedenen Träger im Sozial- und Erziehungsdienst ist im Bereich der VKA tätig. Die Corona-Pandemie hat auch auf die kommunalen Träger enorme Auswirkungen hinsichtlich der stetig steigenden Kostenlast.
Beschäftigtenstruktur
Rund 330.000 Beschäftigte sind bei einem kommunalen Träger im Bereich des Sozial- und Erziehungsdienstes tätig.
Wir über uns
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ist der Dachverband der 16 kommunalen Arbeitgeberverbände in Deutschland. Die VKA schließt als Spitzenorganisation im Sinne des Tarifvertragsgesetzes Tarifverträge mit den zuständigen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes für die rund 10.000 kommunalen Arbeitgeber mit ihren mehr als 2,4 Millionen Beschäftigten ab. Die VKA existiert seit 1949.