Tarifverhandlungen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst; Copyright: Adobe Stock_BalanceFormCreative

Positionen der VKA

Neben guten Arbeitsbedingungen und einer angemessenen Bezahlung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst will die VKA die Attraktivität dieses wichtigen Berufsfeldes erhalten. Wichtig ist jedoch, das Gesamtgefüge des kommunalen öffentlichen Dienstes nicht aus den Augen zu verlieren.

Im Vordergrund steht vor allem die Personalgewinnung, was nur durch attraktive Ausbildungsbedingungen gelingt. Um einem Fachkräftemangel – auch im Bereich des Sozial- und Erziehungsdienstes – entgegenzuwirken, setzt sich die VKA gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden und der Gewerkschaft ver.di hinsichtlich der Neugestaltung der Erzieher- und Erzieherinnen-Ausbildung ein.

 

Erfahren Sie mehr über unsere Positionen:

  • Auch durch gute Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst will die VKA die Attraktivität dieses wichtigen Berufsfeldes erhalten. Für die diesjährige Tarifrunde hat die VKA folgende Positionen formuliert.

    PDF zum Download: Die Forderungen der VKA
     

  • Bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst handelt es sich nicht um eine Entgeltrunde, sondern es stehen die Änderungen der Eingruppierungsmerkmale der Beschäftigten im Vordergrund. 

    Hier finden Sie die Forderungen der Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion in der Übersicht. 

    Hier finden Sie die Bewertung der Forderungen durch die VKA:

    PDF-Datei zum Download

  • Der Bereich des Sozial- und Erziehungsdienstes ist bereits in den Tarifrunden 2009 und 2015 erheblich aufgewertet worden. Die Gehaltszuwächse in dem Bereich waren höher als bei anderen Berufsgruppen im kommunalen öffentlichen Dienst.

    PDF-Datei zum Download: Die Entgeltentwicklungen im Sozial- und Erziehungsdienst
    PDF-Datei zum Download: Die Gehaltsbestandteile im Sozial- und Erziehungsdienst
     

  • Die Gewinnung von geeignetem Fachpersonal ist eine der wichtigsten Säulen im Sozial- und Erziehungsdienst. Hierfür haben die kommunalen Arbeitgeber die Bedingungen für Auszubildende und Praktikanten/Praktikantinnen verbessert. Auch weiterhin setzen sich die Arbeitgeber für bundeseinheitliche Vergütungsregeln und der Neugestaltung der Erzieher- und Erzieherinnen-Ausbildung ein.

    PDF-Datei zum Download: Auszubildende und Praktikanten/Praktikantinnen im Sozial- und Erziehungsdienst

  • Mit „steigenden Anforderungen“ sind die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst und insbesondere im frühkindlichen Bereich den Gewerkschaften zufolge seit jeher konfrontiert. Allerdings sprechen die Entwicklungen der vergangenen Jahre hinsichtlich des Beschäftigungsaufbaus, der Arbeitszeiten und bei den Befristungen im kommunalen öffentlichen Dienst eine andere Sprache.

    PDF-Datei zum Download: Die Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst
     

TOP